
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist eine freie Trauung rechtsverbindlich?
Nein. Um rechtlich verheiratet zu sein, müsst ihr vor einem Standesamt heiraten. Dies muss nicht, kann aber, ebenfalls mit einer Rede durch den Standesbeamten / die Standesbeamtin erfolgen.
Wie läuft eine freie Trauung ab?
Der Ablauf kann ganz individuell und persönlich gestaltet werden. Damit dies möglich ist, werden wir intensive Gespräche führen – damit wirklich alles so läuft, wie ihr es euch wünscht.
Beliebte Elemente, die im Vergleich zur standesamtlichen Trauung viel ausgiebiger gestaltet werden können, sind u.a.: Musikbeiträge, Wortbeiträge, Rituale, das Eheversprechen u.v.m.
Gibt es noch mehr Unterschiede zwischen der standesamtlichen und der freien Trauung?
Oh ja! Der größte und offensichtlichste Unterschied ist die Art und Weise der Rede. Als freie Rednerin nehme ich mir viel Zeit um euch und eure Geschichte kennenzulernen. Unser Gespräch kann dann auch schon mal über einige Stunden dauern. Aber keine Angst – es wird sich mehr anfühlen, wie ein Plausch mit einer Freundin. Eine gute Rede bei einer freien Trauung ist mitreißend, emotional und gleichzeitig humorvoll. Ihr und eure Gäste sollt euch in den Worten wiedererkennen. Und da bleibt es völlig fern euch von irgendwelchen Geschichten, die vielleicht auch ganz toll sind, aus einem Buch vorzulesen. Aber ich möchte die Arbeit der Standesbeamten keinesfalls schlecht reden – viele Standesämter geben sich sehr viel Mühe! Aber natürlich ist der Zeitfaktor ganz entscheidend dafür wie individuell eine Rede wird.
Wie lange dauert eine freie Trauung?
Das ist ganz unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab. Wollt ihr nur eins, zwei Lieder hören oder darf es mehr Musik sein? Wollt ihr ein Eheversprechen vortragen? Soll ein Ritual in die Zeremonie eingebaut werden? u.v.m.
Grundsätzlich solltet ihr mit 30-45 Minuten planen. Eine genauere Aussagen kann ich dazu treffen, wenn wir den Ablauf und eure Wünsche detailliert besprochen haben.
Wo kann eine freie Trauung stattfinden?
Im Gegensatz zur standesamtlichen Trauung gibt es hierzu keine Vorgaben. Eine freie Trauung kann nahezu an jedem Ort stattfinden, sei es im eigenen Garten, am Strand oder in einer speziellen Eventlocation. Die Wahl des Ortes hängt nur von euch und euren Vorstellungen ab.
Aber Achtung: Plant ihr eine freie Trauung unter freiem Himmel, also Outdoor, solltet ihr immer eine Regenvariante und ggfs. auch Sonnenschutz haben.
Wie finden wir den passenden Redner/die passende Rednerin?
Lasst euren Bauch entscheiden! Es gibt viele Redner/Rednerinnen und die Unterschiede sind oft sehr groß. Die meisten Redner/Rednerinnen bieten ein Kennlerngespräch an. Das solltet ihr auf jeden Fall annehmen. Die Trauung ist etwas so persönliches, dass die Chemie zwischen Paar und Redner/Rednerin passen sollte.
Wie viel kostet eine freie Trauung?
Die Preise variieren je nach Qualifikation und Erfahrung der Redner/Rednerinnen und je nach Region.
Da jede Trauung individuell gestaltet wird, erstelle ich für euch ein maßgeschneidertes Angebot, das genau auf eure Wünsche abgestimmt ist.
In meinen Leistungen sind immer enthalten:
– Zwei ausführliche Gespräche, bei denen wir eure Wünsche und Vorstellungen besprechen und natürlich eure eigene Liebesgeschichte
-Verfassen der individuellen Traurede. Ich arbeite nicht mit Textbausteinen und schreibe für jedes Paar eine eigene Rede
-Koordination und Abstimmung mit anderen Dienstleistern, damit am großen Tag alles reibungslos läuft
-Begleitung und Unterstützung am Tag der Trauung, einschließlich einer rechtzeitigen Ankunft, um letzte Details ggfs. noch abzusprechen